Wahlprogramm

Wahlprogramm_SPD_2021_final

Zusammen sind wir Delkenheim
Programm der SPD-Delkenheim für die Kommunalwahl 2021 am 14. März

Vorwort

Die SPD ist seit Jahrzehnten fest in Delkenheim verankert. Mit Regina Maaß und Robert Buchroth haben wir über viele Jahre die Ortsvorsteherin bzw. den Ortsvorsteher in Delkenheim gestellt. Wir haben damit die Geschicke unseres Ortsteils nachhaltig – und wie wir finden zum Positiven – verändert. Diese erfolgreiche Arbeit möchten wir gerne für die Delkenheimer Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren fortsetzen.

Unser Ziel ist klar: Wir wollen Delkenheim auch in den kommenden Jahren als lebens- und liebenswerten Ort bewahren und weiterentwickeln! Dazu gehören für uns eine gut ausgestattete Grundschule, ausreichende und qualitativ hochwertige Kita- und Krippen-plätze, eine bessere Verkehrsanbindung, gepflegte öffentliche Einrichtungen, eine saubere Umwelt, ein sicheres Zusammenleben sowie der Erhalt unseres aktiven Gemein- und Vereinswesens. Für uns stehen die Anliegen der Delkenheimer*innen, ihre Anliegen, Sorgen und Nöte im Vordergrund. Deswegen suchen wir das Gespräch mit den Bürger*innen unseres schönen Ortsteils. Wir wollen wissen, wo der „Schuh drückt“, um gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen zu suchen. Uns ist klar: Nicht immer können wir alle Erwartungen erfüllen und alle Probleme aus der Welt schaffen. Die SPD Delkenheim wird aber auch in Zukunft alles daransetzen, wo immer es geht, ein gutes Ergebnis für die Menschen vor Ort und für Delkenheim zu erreichen.
Unsere Ziele für Delkenheim
Mobilität für alle! Dazu gehören für uns: Weniger Durchgangsverkehr in Delkenheim und eine bessere Einbindung in das ÖPNV-Netz der Stadt
Das heißt konkret: – Rascher Ausbau des Bahn-Haltepunkts Wallauer Spange einschließlich einer Erschließungsstraße zur Entlassung des Ortskerns von Durchgangsverkehr – Verbesserung des ÖPNV-Angebots einschließlich neuer Busverbindungen zwischen den östlichen Vororten – Zusätzliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im gesamten Ortsgebiet – Stärkere und kontinuierliche Überwachung des ruhenden Verkehrs – Einrichtung von E-Zapfsäulen
Daseinsvorsorge erhalten! Dazu gehören für uns: Eine bessere Internetanbindung und der Erhalt und Ausbau der örtlichen Nahversorgung
Das heißt konkret: – Sicherung der Ortsverwaltung mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten – Etablierung eines schnelleren und stabilen Internets für Delkenheim – Prüfung der Möglichkeiten zur Einrichtungen von WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum (z.B. auf dem Regina-Maaß-Platz) – Stärkung der örtlichen Nahversorger sowie Sicherung der Gesundheitsversorgung in Delkenheim (Ärzte, Apotheke) – Einrichtung einer automatischen Bank-Servicestelle (Bankautomat mit allen Funktionen)
Soziale Infrastruktur verbessern! Dazu gehören für uns: Der rasche Neubau der Schulturnhalle, die Modernisierung der Spielplätze und die Sanierung der Trauerhalle Das heißt konkret: – Weiterer Ausbau der Kinderbetreuung – vor allem im U3-Bereich – Schnelle Umsetzung des Neubaus der Schulturnhalle, des Mensabaus sowie Neugestaltung des Schulhofs – Modernisierung und weiterer Ausbau der Spielplätze in Delkenheim und Verbesserung der Pflege und Sauberkeit – Unterstützung der mobilen Jugendarbeit mit der Einrichtung eines weiteren Jugendtreffs – Dauerhafter Erhalt des Seniorentreffs in Delkenheim – Dringende Sanierung der Trauerhalle und bessere Pflege der Friedhofsanlagen – Integrationsbeauftragte*er für Delkenheim
Zusammenhalt stärken! Dazu gehören für uns: Die Förderung eines aktiven Vereinslebens und die weiterhin kostenlose Nutzung des Bürgerhauses durch unsere Vereine Das heißt konkret: – Förderung eines aktiven Vereinslebens in Delkenheim und finanzielle Unterstützung der Ortsfeste – Weiterhin kostenfreie Nutzung des Bürgerhauses durch die örtlichen Vereine – Berücksichtigung der Bedürfnisse der Delkenheimer Vereine beim geplanten Neubau der Schulturnhalle – Einsatz für eine bürgernahe Verwaltung und Entlastung der Vereine und des Ehrenamtes von bürokratischen Hindernissen
Sauberes und schönes Delkenheim! Dazu gehören für uns: Die Verbesserung der Sauberkeit der Grünlagen, die Aufwertung des Elisabethenparks sowie der Schutz des Wickerbachs Das heißt konkret: – Zusätzliche Mülleimer und regelmäßige Leerung sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von illegaler Müllentsorgung – Schutzmaßnahmen zur Verhinderung des Austrocknens des Wickerbachs – Aufwertung des Elisabethenparks als örtliches Naherholungsgebiet – Bessere Beleuchtung von Schule und Bürgerhaus als ein Baustein zur Verhinderung von Vandalismus